Der Neuzugang 2850 aus dem Vorjahr, wird nun gerne für weitere Entfernungen der Holzernte genutzt.
Gerade bei Minusgraden ist eine Heizung von Vorteil.
Nach der Holzernte schaut nochmal der echte Winter rein. Gut, dass man die nötige Ausrüstung einsatzbereit verfügbar hat.
Über 2,5 Stunden Wartezeit, bis wir endlich auf die Fähre durften. So lange haben wir noch nie warten müssen und dann ist es für uns auch das erste Mal, mir den 40ern die Elbe zu überqueren.
....mal eine andere Idee, die Nächte über Vatertag zu verbringen. In Quarnstedt, auf einem Bauernhof mit Ferienwohnungen. Nachmittags hatte es sich der Landwirt nicht nehmen lassen, auch eine Runde mit dem 4016 drehen zu wolllen:)
Der LBCH hat wirklich alle Register gezogen, die 100jährige Geschichte von Lanz darzustellen. Auch wenn die Produktion schon vor über 60 Jahren eingestellt wurde, der Lanz lebt weiter!!!
Ein dritter Versuch, möglichst viele noch existierende Lanz 4016 in einem Foto festzuhalten, kündigte sich im Pionier Anfang 2023 an. Ein Dank an alle Teilnehmer, die nur mit wenig Überredungskunst, zu einem Fototermin zusammengekommen sind.
Zurück mit 2 Stunden Wartezeit aber bei schönstem Sonnenschein, ging es nach Hause. Was man nicht mit Bild oder Ton festhalten kann, ist der Duft, der in der Nase lag. Vom frisch gemähten Gras, bis zur Silageernte und auch von ausgebrachter Gülle, wechselte sich das Duftspiel ab.
Einfach herrlich!!!
Bei schönstem Sonnenaufgang bereitet man sich auf dem Besucheransturm vor. Und sollte der Tag nicht reichen, geht es bis in den späten Abend hinein.
Bemerkenswert, was manch ein Enthusiast für einen Aufwand betreibt, um beim Backsberg dabei sein zu können. 3 Lanz Glückkopfraupen hat es in Oyten wohl noch nicht gegeben.
Neben langjährigen Teilnehmern aus nah und fern. mischen sich weitere Marken unter die Menge. Wie damals der Wandel der Technik warzunehmen war, merkt man auch eine Veränderung bei diesen Brauchtumsveranstaltungen.
Neben den scheinbar immer moderneren Traktoren, werden auch die Teilnehmer immer jünger.
Eigentlich ist es nur ein Zeichen, dass man selbst älter wird:)
Das war Backsberg 2023.
Sollte sich der Rhythmus weiter fortsetzen, geht es 2025 wieder los und man darf gespannt sein, was der Wandel der Zeit mit sich bringen wird.
Die Maschienen bei Freunden auf die bevorstehende Ernte vorbereiten.
Am nächsten Tag spontan einen Abstecher zum Mannheimer John Deere Werk, um sich den 2 Millionsten Schlepper anzuschauen.
Leider war nur der 1 Millionste John Deere im Forum ausgestellt. Der Nachfolger war zu der Zeit auf Promotour.
Dann kommen wir halt bei Gelegenheit mal wieder vorbei.
Konstanz, Insel Mainau, da sind schnell ein Tag und die Abende gefüllt.
Wetter top und die Stimmung prächtig.
Man spricht von ca. 500 John Deere und die wollen alle angeschaut werden. Ein paar Exemplare halten wir natürlich in Bildern fest.
Neben dem großen Angebot an Gastronomie, gab es unter anderem auch einen Schnäppchenmarkt, dem man sich nicht entziehen konnte
Die Taschen gefüllt, den Kopf voller Eindrücke, fuhren wir anschließend zum Rheinfall.
Ein ganz phantastischer Abschluss dieses Tages und der Besuch in der Schweiz
Um auch auf dem Heimweg nicht einfach nur den Tag zum Fahren nutzen zu müssen, besuchten wir die Grube Messel.
Immer mal wieder war davon in der Presse zu lesen, das hat sich nun einfach angeboten.
Sehr empfehlenswert, wenn man sich intensiver mit Klimawandel und urgeschichtlicher Vorzeit beschäftigen möchte.
Um die 35 Grad kündigten sich für den 15. Juli an. Das dieses Wochenende schon fast das Ende des Sommers 2023 sein könnte, hätte man nicht geglaubt.
Gemütlich machten wir uns auf dem Weg. Ohne Dach war Mütze bei der Hitze wichtig und die Kabinen boten den nötigen Schatten. Allerdings war ein kräftiger Wind unser Begleiter, der schon einen Wetterwechsel ankündigte.
Vielen Dank für die Gastfreundschaft und Glückwunsch zum 10 jährigen Hochzeitstag.
Kaffee und Kuchen waren seeeehr lecker.
Am Flughafen von Ganderkesee ließen wir den Tag ausklingen und blickten in den tiefroten Sonnenuntergang.
Ob wir wohl am nächsten Tag trocken nach Hause kommen?
Wir stärkten uns am reichhaltigem Frühstücksbuffet und hofften das Beste.
Nicht zu warm aber leider etwas zu feucht, schauten wir uns am Samstag in Nordhorn um.
Nette Gespräche, die in der Regenphase genutzt wurden und ein buntes Bild an Technik, nicht nur aus den 60ern, machten den Besuch interessant
Ein durchwachsenes Jahr neigt sich dem Ende. Neben ein paar Basteltätigkeiten innerhalb der Sammlung, folgt klassisch die Holzernte und Besuche unter Freunden.
In 2024 haben wir das ein oder andere Ziel ins Auge gefasst und hoffen auf die nötige Motivation, diese auch umzusetzen.
Man sieht sich....
Andrea und Siggi